Planung von öffentlicher Ladeinfrastruktur 1. Wollen Sie selbst in Ladeinfrastruktur investieren? Nein, ich habe einen Standort und suche einen Partner, der in die Ladeinfrastruktur investiert und sie betreibt. Ggf. kann ich mich beteiligenJa, ich möchte in Ladeinfrastruktur investieren 2. Wie viele Fahrzeuge sollen zeitgleich laden können? 3. Wie lange ist die durchschnittliche Standzeit, d.h. wie lange parken die Autos in der Regel am Ladeort (in Stunden)? 0.511.522.533.544.555.566.577.588.599.510 4.) Wie viele Kilometer sollen im Schnitt pro Ladevorgang nachgeladen werden bzw. wie viele Kilometer fahren die Fahrzeuge pro Tag? 2050100200300400500 5.) Ist der Parkplatz öffentlich zugänglich? Nein, nicht öffentlich zugänglich (Schranke / Tor/ Garage)Ja, dauerhaft und rund um die Uhr zugänglichJa, aber eingeschränkt, d.h. nur zu bestimmten Zeiten 5a.) Werktags (Mo-Sa): TagsüberAbendsNachts Sonn- und Feiertags: TagsüberAbendsNachts 6.) Welche Points-of-Interest (POI) befinden sich in der Nähe der geplanten Ladeinfrastruktur? CaféRestaurantImbissEinkaufsmöglichkeit (Supermarkt, Hofladen, Einkaufszentrum, sonstige Läden) Auswertung Testausgabe Berechnung (150/parkzeit2*0.2): Anzahl benötigter Ladepunkte Art der Ladepunkte Schnell-Ladepunkte (DC), ab 50 kW, öffentlich Die Art der Ladepunkte hängt von der gewählten Standzeit und der Annahme von 150 nachzuladenden Kilometern ab (siehe unten). Normal-Ladepunkte (AC) 11-22 kW, öffentlich Die Art der Ladepunkte hängt von der gewählten Standzeit und der Annahme von 150 nachzuladenden Kilometern ab (siehe unten). Richtpreis pro Schnell-Ladepunkt (DC, 75 kW) 27000 € pro Normal-Ladepunkt (AC) in €: 2500 € Betrag für Ladeinfrastruktur in €: (zzgl. Halterung, ggf. Netzanschluss, Erdarbeiten, Installation) € € Gleichzeitig benötigte Netzleistung in kW kW Die Kosten für Installation und Netzanschluss können je nach Standort stark variieren und sind abhängig von: Netzanschluss: Zusätzliche benötigte Leistung Querschnitt der derzeitigen Zuleitung Installation: Entfernung der Parkplätze zur vorhandenen Elektroinstallation Möglichkeit zur Wandaufhängung der Ladeinfrastruktur Die Kosten müssen beim Netzbetreiber und einem lokalen Elektriker erfragt werden und können je nach Kontext und gewünschter Ladeinfrastruktur zwischen 500 € bis 10000 € oder mehr betragen. Da die Ladeinfrastruktur üblicherweise über ein dynamisches Lastmanagement verfügt, reduziert sich die gleichzeitig benötige Netzleistung, da nicht alle Fahrzeuge zeitgleich die volle Leistung abrufen. Sie geben an, dass sich keine so genannten Poinst-of-Interest (POI) in der Nähe des geplanten Ladestandorts befinden. Dies macht es deutlich schwieriger, öffentliche Ladeinfrastruktur, insbesondere AC-Ladeinfrastruktur, wirtschaftlich zu Betreiben. Mehr dazu finden Sie in unseren FAQ zur Ladeinfrastruktur. Sie geben an, dass Sie einen Standort anbieten können, aber selbst nicht in die Ladeinfrastruktur investieren wollen. Da Sie zusätzlich angeben, dass sich keine POI in der Nähe befinden, ist auch eine Investition aus Sicht der Inselwerke wenig erfolgsversprechend. Wir prüfen nichtsdestotrotz Ihr Angebot, ggf. muss das Risiko von zu geringen Einnahmen durch Sie als Standortpartner ausgeglichen werden. Sie geben an, dass der Parkplatz, auf dem die Ladeinfrastruktur installiert werden soll, nicht dauerhaft öffentlich zugänglich ist. Für den Betrieb von öffentlicher Ladeinfrastruktur ist zumindest die überwiegende öffentliche Zugänglichkeit eine Voraussetzung und muss gewährleistet werden. Hinweis: das Ergebnis basiert auf der Annahme, dass die Autos innerhalb der Standzeit mindestens 150 km nachladen und, im Fall von Normal-Ladepunkten, über eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW verfügen. Anfrage für ein Angebot Wie lautet Ihr Name? Wie lautet Ihre E-Mail-Adresse? Wenn Rückruf gewünscht: wie lautet Ihre Telefonnummer? In welcher Funktion interessieren Sie sich für Ladeinfrastruktur? PrivatpersonUnternehmenÖffentliche InstitutionSonstiges Platz für weitere Angaben (Budget, Informationen zum Netzanschluss, Informationen zum Standort etc.):