Planung von Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge: Dienstfahrzeuge & Firmenwagen

    Fragebogen

    1.) Sollen die Stromkosten an Mitarbeitende oder Kunden weiterbelastet werden?

    2.) Wie viele Fahrzeuge sollen zeitgleich laden können?

    3.) Wie lange parken die Autos in der Regel am Ladeort (wie lange ist die Standzeit in Stunden)?

    4.) Wie viele Kilometer sollen im Schnitt pro Ladevorgang nachgeladen werden bzw. wie viele Kilometer fahren die Fahrzeuge pro Tag?

    5.) Ist der Parkplatz öffentlich zugänglich?

    5a.) Werktags (Mo-Sa):

    Sonn- und Feiertags:

    Auswertung


    Auswertung

    Anzahl benötigter Ladepunkte

    Art der Ladepunkte

    Schnell-Ladepunkte (DC), ab 50 kW, nicht-öffentlich

    Die Art der Ladepunkte hängt von der gewählten Standzeit
    sowie den gewählten nachzuladenden Kilometern ab.

    Normal-Ladepunkte (AC) 11-22 kW, nicht-öffentlich

    Die Art der Ladepunkte hängt von der gewählten Standzeit
    sowie den gewählten nachzuladenden Kilometern ab.

    Normal-Ladepunkte (AC) 11-22 kW, öffentlich

    Die Art der Ladepunkte hängt von der gewählten Standzeit
    sowie den gewählten nachzuladenden Kilometern ab.

    Richtpreis

    pro Schnell-Ladepunkt (DC, 75 kW) 27000 €

    pro Normal-Ladepunkt (AC) in €: 1100 €

    pro eichrechtskonformen Normal-Ladepunkt (AC) in €: 2500 €

    Betrag für Ladeinfrastruktur in €:
    (zzgl. Halterung, ggf. Netzanschluss, Erdarbeiten, Installation)

    Gleichzeitig benötigte Netzleistung in kW

    kW

    Testausgabe Berechnung (km-pro-tag/parkzeit2*0.2):

    Die Kosten für Installation und Netzanschluss können je nach Standort stark variieren und sind abhängig von:

    Netzanschluss:

    • Zusätzliche benötigte Leistung

    • Querschnitt der derzeitigen Zuleitung

    Installation:

    • Entfernung der Parkplätze zur vorhandenen Elektroinstallation

    • Möglichkeit zur Wandaufhängung der Ladeinfrastruktur

    Die Kosten müssen beim Netzbetreiber und einem lokalen Elektriker erfragt werden und können je nach Kontext und gewünschter Ladeinfrastruktur zwischen 500 € bis 10000 € oder mehr betragen.

    Da die Ladeinfrastruktur üblicherweise über ein dynamisches Lastmanagement verfügt, reduziert sich die gleichzeitig benötige Netzleistung, da nicht alle Fahrzeuge zeitgleich die volle Leistung abrufen.

    Sie geben an, dass Sie die Stromkosten gegenüber Kunden oder Externen abrechnen möchten. Das setzt voraus, dass die Ladepunkte eichrechtskonform sind. Die entsprechende Hardware ist im Bereich der Normal-Ladepunkte (AC) teurer und kostet ca. 2500 € pro Ladepunkt (Richtpreis, netto), im Bereich der Schnell-Ladepunkte ergibt sich kein Preisunterschied (auf Eichrechtskonformität ist zu achten). Dann wäre es jedoch auch möglich, die Ladeinfrastruktur als öffentliche Ladepunkte zu betreiben, sofern der Zugang dazu zumindest überwiegend öffentlich ist. Mehr dazu finden Sie in unserem FAQ zur Ladeinfrastruktur.

    Sie geben an, dass der geplante Ladestandort nicht öffentlich zugänglich ist. Dies ist für betriebliche Ladepunkte auch nicht notwendig. Falls perspektivisch geplant ist, auch öffentliches Laden anzubieten, muss der Ladestandort zumindest teilweise öffentlich zugänglich sein.

    Sie geben an, dass ist der geplante Ladestandort, dauerhaft bzw. zumindest zu bestimmten Zeiten öffentlich zugänglich ist. Daher kann es sinnvoll oder vorteilhaft sein, die Ladeinfrastruktur für alle E-Fahrzeug-Besitzer*innen nutzbar zu machen. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

    Hinweis: Das Ergebnis im Fall von Normal-Ladepunkten basiert auf der Annahme, dass die E-Autos über eine AC-Lademöglichkeit mit 11 kW verfügen.

    Angebot


    Anfrage für ein Angebot

    In welcher Funktion interessieren Sie sich für Ladeinfrastruktur?

    WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner