Im Jahr 2013 gründeten zehn Usedomerinnen die Energiegenossenschaft Inselwerke eG. Ihr Anliegen war es, in ihrer (Insel)Region mit Hilfe der Erneuerbaren Energien gemeinschaftlich Impulse für eine zukunftsfähige Entwicklung zu setzen. Wichtig war ihnen dabei, andere Bürgerinnen auf einfache Weise zum Mitmachen einladen zu können und unabhängig von der Kapitaleinlage gleichberechtigt miteinander umgehen zu können. Anfänglich als ehrenamtliches Projekt gestartet, arbeiten heute sechs Mitarbeiterinnen für die Belange der Genossenschaft. Das Anliegen, Impulsgeberinnen zu sein, haben sich die Inselwerkerinnen bewahrt; es ist auch heute noch Motor und Bindeglied der inzwischen über 80 Mitglieder.

Anpacken für die Zukunft

// Unser Team //

Die Strukturen einer Genossenschaft sind im Genossenschaftsgesetz geregelt. Im Zentrum der Genossenschaft stehen die Mitglieder und ihre Bedarfe (Förderzweck). Sie finden sich mindestens einmal im Jahr in der Generalversammlung zusammen, um sich von der Geschäftsführung über das vergangene Wirtschaftsjahr berichten zu lassen und den Jahresabschluss zu beschließen. Wie in anderen Gesellschaftsformen auch, gibt es bei den Inselwerken Gremien, die die Geschicke der Genossenschaft kontinuierlich lenken und verantworten (Vorstand) und die Interessen der Mitglieder gegenüber dem Vorstand (Aufsichtsrat) vertreten. Alle Gremienmitglieder sind auch Mitglieder der Genossenschaft.

Der Vorstand

Der Vorstand der Inselwerke besteht aktuell aus drei Mitgliedern. Er wird für vier Jahre gewählt. Der Vorstand ist für die operative Umsetzung der Genossenschaftsstrategie verantwortlich und arbeitet dabei eng mit dem Aufsichtsrat zusammen. Er ist auch der Hauptansprechpartner für potenzielle Projektpartner und steht Ihnen für Ihre Anfragen gerne zur Verfügung.

Frank Haney

Vorstand

Meine Aufgabe bei den Inselwerken?
Seit zwei Jahren leite ich die Projektentwicklung der Inselwerke. Wir planen im Team Ladeinfrastruktur und Photovoltaikanlagen. Dazu erstellen wir Wirtschaftlichkeitsberechnungen, beziehen aktuelle Förderungen ein, erstellen Verträge und verantworten die technische Planung von der Kostenschätzung bis zur Ausführung.



Was begeistert mich daran?
Dass wir unsere eigenen Ideen und Überzeugungen bis hin zur Inbetriebnahme tatsächlich umsetzen können. Wenn wir einen Standort für eine Anlage gut finden, dann wird sie meistens auch Realität.


Was bringe ich ein?
Die langjährige Erfahrung in einem Ingenieurbüro für ökologische Haustechnik sowie die mehrjährige Tätigkeit im Vorstand der Inselwerke helfen natürlich sehr, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um solche Projekte umzusetzen. Aber auch unsere Kooperationspartner bilden eine wichtige Säule, die es uns ermöglicht, für schwierige Projekte gute individuelle Lösungen zu finden.

René Tettenborn

Vorstand

Meine Aufgabe bei den Inselwerken?
Als Teil des Vorstandes arbeite ich an der strategischen Entwicklung unserer Genossenschaft. Operativ arbeite ich schwerpunktmäßig im Bereich Marketing. Außerdem lote ich gemeinsam mit unseren Planer*innen und Projektpartner*innen die Umsetzung neuer Ladeinfrastruktur- und PV-Projekte aus. Anzutreffen bin ich regelmäßig auch an der Hotline, auf der ich Kund*innen helfe, die ein Problem beim Laden oder Leihen von E-Fahrzeuge haben.

Was begeistert mich daran?
Bei den Inselwerken finde ich die Möglichkeit, die Energiewende in Form realer Projekte wirtschaft-lich und klimagerecht umzusetzen. Wir sind Teil einer genossenschaftlichen Gemeinschaft, die es schafft, Ladenetze und Carsharing in Bürgerhand zu organisieren. Ich finde es wichtig, einen bürger-schaftlichen Gegenentwurf zu den großen Konzernen zu schaffen. Und wir sind mittendrin.

Was bringe ich ein?
Meine Perspektiven und Erfahrungen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen fließen in die Strategieentwicklung ein, sie begleiten mich ständig in meiner Rolle als Moderator. Meine Zeit als Klimaschutzmanager hat mich für die Besonderheiten kommunaler Planungs- und Entscheidungsprozesse sensibilisiert. Außerdem sind Multimediaproduktionen mein Steckenpferd.

MADLEN HANEY

Vorstand

Meine Aufgabe bei den Inselwerken? 
Ich arbeite an der Schnittstelle zwischen den verschiedenen Geschäftsbereichen, dem Management und der Genossenschaftsverwaltung. In unserer wachsenden Organisation laufen an dieser Stelle noch viele Themen zusammen, sie reichen von der Öffentlichkeitarbeit und Mitgliederkommunikation über die Qualitätssicherung bis hin zur Betriebswirtschaft.
 
Was begeistert mich daran? 

Mich motiviert der Ansatz, gemeinsam mit anderen Menschen an dem Umbau der Gesellschaft zu mehr Nachhaltigkeit mitzuwirken. Es ist auch faszinierend, eine Organisation, ein Unternehmen eigenverantwortlich aufbauen und gestalten zu können. Besonders schätze ich unser generationenübergreifendes Team, dessen gemeinsame Vision und Zusammenhalt die Inselwerke so manche Hürde nehmen lassen.
  
Was bringe ich ein? 
Meine langjährige Erfahrung in der Projekt- und Teamarbeit, meine Freude an Strukturen und Übersichtlichkeit, meine Fähigkeit zum Perspektivwechsel sowie meine psychologisch-sozialwissenschaftlich geprägte Sicht auf die Welt.

Burgunde Liewald

Assistentin Projektentwicklung

Meine Aufgabe bei den Inselwerken?
Ich unterstütze die Projektleitung und bin die erste Ansprechpartnerin für unsere Partner und Kunden. Im Backoffice der Projektentwicklung manage ich u. a. das Auftrags- und Belegwesen sowie die Anmeldeverfahren in den Bereichen PV und Ladeinfrastruktur.Außerdem koordiniere ich die Erstellung der Schilder für die Ladestationen.
 
Was begeistert mich daran?
Alle Inselwerker arbeiten aktiv an der Aufgabe, die Energiewende mitzugestalten und umzusetzen. Mir gefällt, dass das Miteinander und das Wohl für heutige und nachfolgende Generationen im Mittelpunkt stehen. Es ist schön, im Kontakt mit den anderen Genossenschaften zu spüren, dass sich eine große Gemeinschaft für den Wandel zu erneuerbaren Energien einsetzt.



Was binge ich ein?
Meine Offenheit für neue Themenfelder und meine Fähigkeit, mir unbekannte Arbeitsbereiche rasch zu erschließen, haben mich im Jahr 2019, nach mehrjähriger Tätigkeit im Kindergarten, Architekturbüro und Gesundheits-wesen zu den Inselwerken geführt. Hier ist meine strukturierte und präzise Arbeitsweise täglich gefragt. Zudem organisiere ich leidenschaftlich gern.

Julia Mügel-AksÜnger

Projektmanagerin Photovoltaik

Meine Aufgabe bei den Inselwerken? 
Bei den Inselwerken arbeite ich im Bereich der Photovoltaik, von der Vorplanung bis zur Ausführungsplanung. Dazu gehören z.B. auch Vor-Ort-Termine zur Bestandsaufnahme der Dachflächen sowie Recherchen und Kontakt mit Herstellern und Großhändlern, um die neusten verfügbaren Techniken von Modulen bis zu Speicher- und Montagesystemen nutzen und je nach Projekt anbieten zu können.
 
Was begeistert mich daran? 

Das Spannende an meiner Arbeit ist, dass ich von der ersten Kontaktaufnahme mit den Auftraggebern bis zur Inbetriebnahme der PV-Anlage an allen Arbeitsschritten und dadurch an der direkten Verbindung von Planung und praktischer Umsetzung beteiligt bin. Zudem bin ich sehr glücklich, dass ich zusammen mit motivierten Kolleg*innen daran arbeiten kann, den Anteil regenerativen Stroms zu erhöhen, um damit einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
  
Was bringe ich ein? 
Neben der Begeisterung und Motivation für meine Arbeit bringe ich durch mein Diplomstudium „Umwelttechnik/ Erneuerbare Energien“ an der HTW Berlin sowie mehrere Jahre Berufserfahrung in Ingenieurbüros für Energieeffizienz und im Klimaschutzmanagement der HNE Eberswalde Planungserfahrung und Hintergrundwissen zu Erneuerbaren Energien und technischen Zusammenhängen ein.

Lorenz Bauer

Projektmanager Ladeinfrastruktur

Der Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat der Inselwerke besteht derzeit aus vier Mitgliedern, die jeweils einmal im Jahr durch die Generalversammlung neu gewählt werden. Seine Hauptaufgabe liegt in der Kontrolle des Vorstandes. Bei den Inselwerken stehen Vorstand und Aufsichtsrat auch außerhalb der Generalversammlung im regelmäßigen Austausch. Dieser bildet eine wichtige Säule unserer Arbeit. Wir möchten Ihnen den Aufsichtsrat der Inselwerke im Folgenden kurz vorstellen:

Dieter Kruspe

Aufsichtsratsvorsitzender

Der Dipl.-Ing. (Masch.bau) Dieter Kruspe arbeitete acht Jahre bei Fa. Linde (Turbinenbau), 13 Jahre bei Fa. Thyssen (Präzisionsschmiedeteile) und 22 Jahre beim amerikanischen Automobilzulieferer TRW. Als Plant Manager / Werksdirektor hat er Erfahrung mit kleinen und großen Investitionsprojekten.
Sein Motto war immer: Gute Teams sind erfolgreich und: umweltgerechtes Handeln ist auf Dauer immer wirtschaftlich. Kruspe lebt seit 2002 mit seiner Frau Brigitte auf Usedom. Die Mitarbeit bei den Inselwerken, zusammen mit jungen qualifizierten und hoch motivierten Menschen, betrachtet er als seinen persönlichen Beitrag zur Energiewende.

Stefan Voigt

Aufsichtsratsmitglied

Der Dipl.-Ing. (Elektrotechnik) Stefan Voigt hat seinen Fokus bereits während seines Studiums auf die erneuerbaren Energien ausgerichtet. So arbeitete er als Student bei einem Solarmodulhersteller und engagierte sich Privat bei der Birne e.V., wo er verschiedene Ausstellungen und Veranstaltungen mit organisiert und umgesetzt hat. Nach seinem Studium setzte er seine Anstellung bei dem Solarmodulhersteller zunächst fort. Anschließend arbeite er 4,5 Jahre bei einem Bahnzulieferer und wechselte 2017 in das Ingenieurbüro ergo sun, wo er sich wieder vermehrt um den Einsatz der erneuerbaren Energien kümmert. Ihm ist es wichtig, dass das Wissen über die neuen Technologien in der Energiewandlung und der Mobilität aufgegriffen, übermittelt und umgesetzt werden und sich die Lebens- und Umweltqualität dadurch steigern.

Dr. Monique Wölk

Aufsichtsratsmitglied

Die promovierte Soziologin und Arbeitswissenschaftlerin Monique Wölk hat sich mit verschiedenen Formen des betrieblichen Wissensmanagements beschäftigt und dabei untersucht, wie die Beteiligung von Beschäftigten ein gutes Betriebsergebnis unterstützen kann. Aspekte der Teilhabe und Beteiligung spielen für sie auch eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der Energiewende und der Frage, wie sich gerade in unserer Region dezentrale, Erneuerbare-Energien-Projekte einfach und wirtschaftlich umsetzen lassen. Als aktives Mitglied der Greifswalder Bürgerinitiative gegen das vor einigen Jahren geplante Steinkohlekraftwerk in Lubmin hat sie verschiedene Veranstaltungen und Konferenzen organisiert, um über die Vorteile der Nutzung Erneuerbarer Energien aufzuklären und diese als wirtschaftliche Chance für unsere Region zu betrachten. Besonders wichtig ist es ihr, Wissen über die Energiewende zu vermitteln und Möglichkeiten zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Energiewende auszuloten. Mit ihrer Arbeit für die Inselwerke gibt sie diesem Engagement eine praktische Basis. Zur Zeit koordiniert sie das Vorhaben der Universität Greifswald, einen CO2-neutralen Universitätsbetrieb zu erreichen.

Dr. Rainer Sauerwein

Aufsichtsratsmitglied

Der promovierte Physiker (Hochenergiephysik) Rainer Sauerwein arbeitete 24 Jahre in der Siemens Zentralabteilung Forschung & Technik, die letzten Jahre im Forschungsumfeld des ‚Smart Grid’, dem zukünftigen intelligenten Energienetz. Ein Schwerpunkt der nationalen und internationalen Forschungsprojekte war, neue Verfahren zur autarken Steuerung von regionalen Mikrozellen zu entwickeln. Er war auch im Ruhestand noch mehrere Jahre als Consultant für Siemens tätig. 2011 gründete er zusammen mit anderen engagierten Bürgern in Bayern die Energiegenossenschaft Fünfseenland eG und war die letzten zwei Jahre vor seinem Umzug nach Usedom Mitglied des Vorstands. Hier auf der Insel hofft er, einen Beitrag zur Erfolgsgeschichte der Inselwerke eG leisten zu können, die Energielandschaft Usedoms und der Region zukunftsfähig umzubauen.

Hier geht’s lang

// Mitmachen //

Herzlich willkommen!

Sie wünschen sich die Energiewende vor der Haustür? Sie wollen die Geschicke Ihrer (Urlaubs)Region selbst in die Hand nehmen? Dann seien Sie dabei, wenn wir die Energielandschaft Usedoms zukunftsfähig umbauen!

Mit Ihrer Einlage rüsten die Inselwerke die Straßenbeleuchtung der Insel auf LED um, gewinnen Sonnenstrom und schaffen eine ökostrombasierte Ladeinfrastruktur für Elektroautos auf und zur Insel.

Mit der Einlage von mind. 250 € (1 Geschäftsanteil) werden Sie Mitglied und können sich auch ideell in die Gestaltung der Inselwerke einbringen, indem Sie

  • jährlich an der Generalversammlung teilnehmen, Einblick in die wirtschaftliche Situation der Inselwerke gewinnen und über die strategische Ausrichtung unterrichtet werden
  • jährlich den Aufsichtsrat wählen
  • alle vier Jahre den Vorstand wählen
  • Projekte vorschlagen
  • sich am Management der Inselwerke aktiv beteiligen

Als Inselwerker profitieren Sie von

  • einem Netzwerk kompetenter Menschen, die sich für die Region und für erneuerbare Energien engagieren,
  • sichtbare Projekte in Ihrer (Urlaubs-)Region,
  • regelmäßigen Angeboten für projektbezogene Nachrangdarlehen sowie
  • vergünstigten Konditionen für die Teilnahme an Veranstaltungen der Inselwerke.

Ihre Investition ist bei den Inselwerken gut aufgehoben, denn

  • Sie investieren bei uns in konkrete genossenschaftliche Projekte ohne spekulativen Charakter.und erhalten regelmäßigen Einblick in die wirtschaftliche Situation Ihrer Genossenschaft,
  • für die Einlage gibt es unabhängig von deren Höhe genau eine Stimme. Somit kann kein finanzstarker Investor die anderen Inselwerker überstimmen,
  • Sie haben ein Mitspracherecht und können auch eigene Projekte einbringen,
  • Sie haften im Falle einer Insolvenz nicht mit Ihrem Privatvermögen, sondern ausschließlich mit Ihrer Einlage und
  • Sie können Ihre Anteile jederzeit weiterveräußern

Falls Sie weitere Fragen haben, finden Sie Antworten sowohl in unserer Satzung als auch in unserem FAQ-Bereich oder gern auch in einem persönlichem Gespräch. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Ansprechpartner Mitgliederbetreuung: Dr. Rainer Sauerwein

Telefon:  0152 – 536 70 823 Mail an: mitglieder [bei] inselwerke.de