Als Pioniere der Energiewende bieten wir ein breites Portfolio, das von Photovoltaikanlagen über E-Ladeinfrastruktur bis hin zu wegweisenden Energiekonzepten reicht – für Privathaushalte, Unternehmen und Kommunen gleichermaßen. Mit unserem Projekt Usedomer Ladenetz, das inzwischen 50 öffentliche Ladepunkte umfasst, konnten wir 2017 die Auszeichnung als Bürgerenergieprojekt des Jahres gewinnen. Dieses Engagement hat den Grundstein für unser heutiges BürgerLadenetz gelegt, das wir gemeinsam mit den Bürgerwerken auf etwa 120 Ladepunkte in ganz Deutschland erweitert haben.Auch mit innovativen Projekten wie dem solarbetriebenen Parkhaus am Ryck in Greifswald beweisen wir, dass die Energiewende nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll und attraktiv ist. Als Bürgerenergiegenossenschaft machen wir es jeder und jedem leicht, aktiv an der Energiewende teilzunehmen – gemeinsam auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft.
Unsere Projektübersicht wird gerade aktualisiert..
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen besondere Projekte der Inselwerke vor.
Brandenburger Ladenetz
Errichtung und Betrieb von 5 öffentlichen Normalladepunkten bis je 22 kW an 3 Standorten (v.l.n.r): Kleinmachnow, Bad Wilsnack und Temmen Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Land Brandenburg im Programm RENplus 2014-2020 – Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Brandenburg.
Gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), Land Brandenburg im Programm RENplus 2014-2020 – Förderung von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Brandenburg.
Das Usedomer Ladenetz
Im Zeitraum von 2019 bis 2022 entstanden über 20 Ladepunkte auf der Insel Usedom und dem angrenzenden Festland. Damit haben nun Einwohner der Region sowie Touristen Zugriff auf Erneuerbaren Fahrstrom .
Dieses Projekt wurde kofinanziert von der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.Operationelles Programm Mecklenburg-Vorpommern 2014-2020 -Investitionen in Wachstum und Beschäftigung
Das BürgerLadenetz
Im Verbund mit der Bürgerwerke eG multiplizieren die Inselwerke ihr Know-How für eine bürgergetragene Ladeinfrastruktur. Damit besteht für Energiegenossenschaften die Möglichkeit, öffentliche Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in ihrer Region zu errichten und zu betreiben. Nähere Infos gibt es hier
Die Bürgerwerke sind ein Zusammenschluss von mehr als 40.000 Menschen und 100 lokalen Energiegemeinschaften aus ganz Deutschland. Gemeinsam versorgen sie bundesweit Menschen mit erneuerbarem Bürgerstrom aus Solar-, Wind- und Wasserkraft.
Die WeiterFahrer
DieWeiterfahrer ist ein Charingangebot für die Anwohner der Stadt Anklam und Umgebung sowie Touristen und Geschäftsreisende. Einfach am Bahnhof Anklam mit der App eine Fahrzeug auswählen und losfahren. Zur Verfügung stehen zwei E-Autos, zwei Pedelecs oder zwei E-Lastenräder. Das Angebot steht ab Mai 2022 allen zur Verfügung. Weitere Informationen gibt es unter www.dieweiterfahrer.de.
Gefördert durch Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages